
Ausbildung von internen Datenschutzbeauftragten zum Erwerb der Fachkunde an Privatschulen
Rechtskonforme Aufgabenerfüllung
Konfliktvermeidung durch Rechtssicherheit
Förderung der Schulethik
Vertrauensbildung in der Schulgemeinschaft
Positive Öffentlichkeitsdarstellung und Transparenz
Schulungsziel
Erwerb der erforderlichen Fachkunde und Kenntnisse auf folgenden Gebieten:
- Datenschutzrecht
- Informations-, Telekommunikationstechnologie und Datensicherheit
- Praktisches Datenschutzmanagement
Vorteile
Für die Einrichtung:
- Rechtskonforme Erfüllung der Aufgaben einer Privatschule
- Wahrung und Sicherung der Persönlichkeitsrechte
- Konfliktvermeidung durch Rechtssicherheit
- Strukturierungselemente für die Verwaltung und Schulorganisation
Für den Auszubildenden:
- Erwerb von Wissen und fachlicher Kompetenz in einem Themenfeld, dass sich zu einer der bedeutendsten Herausforderungen der Neuzeit zur Sicherung unserer Privatsphäre entwickelt hat.
Ausbildungskonzept
Teil A – 1. Tag
- Entwicklung und verfassungsrechtliche Grundlagen des Datenschutzes
- Bundeslandspezifisches Datenschutzrecht für Privatschulen
- Anwendungsfälle und Risiken der Datenverarbeitung
Teil B – 2. Tag
- Aufgaben, Rechte und Pflichten der/s Datenschutzbeauftragten an einer Privatschule
- Datenschutzrecht in der schulischen Praxis
- Anleitung zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben
Test 1
Prüfung des Ausbildungserfolges Bereich Recht und Organisation.
Teil C – 3. Tag
Vermittlung der Fachkunde durch Datenverarbeitungstechniker
- IT-Basiswissen und Grundlagen der Datensicherheit
- Technische und organisatorische Maßnahmen
- Vertiefung der IT-Kenntnisse anhand praktischer Beispiele
- Anleitung zur Umsetzung technisch-organisatorischer Maßnahmen
Test 2
Prüfung des Ausbildungserfolges Bereich IT-Technik
Ausbildungsvarianten
Variante 1 (Schulung vor Ort)
Die Wissensvermittlung Teil A und B erfolgt zunächst an zwei aufeinanderfolgenden Tagen:
- am ersten Tag (Teil A) unter Beteiligung des Vorstandes (fakultativ), der Geschäftsführung, der Verwaltung, der Buchhaltung, der Pädagogen und der/s auszubildenden Datenschutzbeauftragten.
- am Folgetag (Teil B) individuelle Schulung des auszubildenden DSB einschließlich der Anleitung zur praktischen Umsetzung der Lerninhalte und einem Abschlussgespräch mit der Geschäftsleitung (Maßnahmenkatalog / Checkliste).
- der dritte Seminartag (Teil C) erfolgt in zeitlichem Abstand als individuelle Schulung des auszubildenden DSB auf dem Gebiet der IT-Technik.
Variante 2 (Seminar mit bis zu zehn Teilnehmern)
Die Wissensvermittlung Teil A und B (Basisseminar Recht und Organisation) erfolgt zweitägig.
- Das Folgeseminar Teil C (IT-Technik) findet in zeitlichem Abstand zum Basisseminar statt.
- Seminarort: Freiburg oder je nach Teilnehmerkreis in räumlicher Nähe der Einrichtungen.

Klaus Scharpf
klausscharpf@gmx.de
0761-15433833

Prof. Dr. Ing. Heinz Sauerburger
sbg@hs-furtwangen.com
07723-1787

Susanne Kochs
sk@triargos.de
+49-761-154338-38