14. Anwendertreffen 2022

29. September – 01. Oktober 2022 in Frankfurt

Vorwort

Liebe Anwender*innen, liebe Partner*innen, liebe Freunde und Freundinnen,

Nach dreieinhalb Jahren geht nun endlich unser Anwendertreffen in die 14. Runde. Wir sind voller Vorfreude Sie alle in diesem Rahmen wiederzusehen!

Es gibt Vieles worüber wir gerne mit Ihnen in den Austausch gehen möchten: 

Die Digitalisierung ist in den letzten Jahren sehr weit vorangeschritten. Dies hat gravierende Veränderungen in den Verwaltungen, den Kollegien und für die gesamten Schulgemeinschaften mit sich geführt.

Es bedeutet Prozesse und Gewohntes zu überdenken und neu zu gestalten. Wir unterstützen Sie hier gerne und stellen Ihnen in diesem Zusammenhang unsere Module und Tools vor.

Mit dem neuen zentralen Dokumentenmanagement für die ganze Schule, erhält die Triargos ProSchule Systemlösung das i-Tüpfchen für ganzheitliche Schulsoftware.

Der Technische Ausbau ist seit dem letzten Anwendertreffen stark vorangeschritten. Gemäß dem veränderten Bedarf durch intensive Homeoffice-Nutzung und zusätzliche Mittel für den Infrastrukturausbau konnten zahlreiche Projekte erfolgreich geplant und umgesetzt werden. Nun stehen wichtige Neuerungen an wie die technische Planung für P!5, Supportende Server 2012R2 im kommenden Jahr und die Fortführung des Digitalausbaus.

Procurat!5 geht ab Herbst in den Rollout, wir geben Ihnen Einblicke in die neue Anwendung und alle wichtigen Informationen, die Sie für eine gelungene Umstellung benötigen.

Auch im pädagogischen Bereich hält TK-Schulsoftware viele Neurungen und Veränderungen für Sie bereit. Die Bildungsplattform als unmittelbares Ergebnis des Fernlernens und mit TK-Planung entsteht nun endlich ein Tool für Stundenplanung mit digitaler Stecktafel und/oder Generator. Auch für Epochen.

In diesen Zeiten ist der Energiesektor mit Klimaschutz, Nachhaltigkeit und dem Thema energieautarke Schulen ein brennendes Thema für uns alle geworden.

Wie können Sie mit Ihrer Schule hier handeln? Wir stellen Ihnen neue Techniken mit den dazu passenden Förderprogrammen vor, die einen leichten Umstieg ermöglichen.

Die GLS-Bank und die Energieberater der Firma Frenop informieren Sie in Foren und auf dem Marktplatz.

Sie sehen, es gibt viel zu entdecken, zu lernen, zu diskutieren und mitzugestalten!

Wir freuen uns auf: Kennenlernen und Wiedersehen, Neue und alte Gesichter, Gespräche und Anregungen, Inspirierendes und Erheiterndes

Forenübersicht

Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über unser Forenangebot. Wie immer haben wir die Foren nach Austausch -, Anwendungs-, und Produktforen aufgefächert.

In den Produktforen (je ¾ Stunde) erhalten Sie alle wesentlichen Informationen zu unseren verschiedenen Modulen für Verwaltung, Buchhaltung, Personal und Pädagogik.

In den Austausch- und Anwendungsforen (je 1 ¾ Stunde) haben Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmern zu speziellen Themen intensiv auszutauschen und gleichzeitig mehr über die jeweilige Anwendung zu lernen.

Zur AnmeldungAgenda Anwendertreffen 2022 (folgt)

F01

Datenschutz im Schulalltag
Wie sollten personenbezogene Daten DSGVO-konform verarbeitet werden?

Beschreibung

Die Beachtung und Umsetzung der Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung sollte nun in den Bildungseinrichtungen fester Bestandteil des Schulalltags geworden sein. Dies gilt insbesondere für die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten wie Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung (u.a. Aufbewahrungsfristen) , Integrität und Vertraulichkeit sowie für die Rechenschaftspflicht (Art. 5 DSGVO). Anhand dieser und weiterer wesentlicher Grundsätze soll in Grundzügen erläutert und erörtert werden, wie eine datenschutzkonforme Verarbeitung personenbezogener Daten rechtssicher strukturiert und umgesetzt werden kann.

VertreterInRaum
Klaus Scharpf 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F02

Vertiefung der Datenschutzgrundverordnung

Beschreibung

Der Umgang mit den Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung, auch in Verbindung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und spezialgesetzlicher länderspezifischer Vorgaben im Bildungsbereich, stellt eine Herausforderung dar, der sich auch Bildungseinrichtungen stellen müssen. Neben den Grundsätzen der Datenverarbeitung sind Voraussetzungen wie ihre Rechtmäßigkeit und Rechtsgrundlagen, die Bedingungen für die Einwilligung, die Verarbeitung besonderer Kategorien wie Gesundheitsdaten, die Erfüllung der Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten sowie die Rechte betroffener Personen zu beachten und zu erfüllen. Dieses Datenschutzmanagement ist Organisations – und Führungsaufgabe der Verantwortlichen in den Bereichen der Vorstände, der Geschäftsführungen und der Pädagogik bzw. der Lehrkräfte.

VertreterInRaum
Klaus Scharpf 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F03

Forum zu sorgerechtlichen Fragestellungen an Privatschulen

Beschreibung

In diesem Forum besteht Raum für individuelle Fragen und Austausch rund um das Thema Sorgerecht.

VertreterInRaum
 Klaus Scharpf 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F04

Stunden- und Deputatsplaner*innen im Austausch

Beschreibung

Wir möchten Ihnen als Stunden- und oder Deputatsplaner*in an Ihrer Schule hier die Möglichkeit geben, mit „Gleichgesinnten“ in Austausch zu kommen.
„Wie macht ihr denn die Abfrage im Kollegium?“, „Wie geht ihr mit den vielen Wünschen um…?“, „Was ist euer Zeitplan..?“ und viele andere Fragen dieser Art können wir gemeinsam bewegt werden.

VertreterInRaum
Daniel Laiblin 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F05

Kindergartenabrechnung, Verwendung nachweisen: Schnell, nachvollziehbar, fehler- frei!

Beschreibung

Am Beispiel eines Kindergartens zeigen wir, wie sich die Abrechnung bzw. ein Verwendungsnachweis für z. B. eine Gemeinde erstellen lässt.
Dabei gehen wir vor allem darauf ein, wie sich die Zahlen leicht aus der Gesamtbuchhaltung zusammentragen, anpassen, nachweisen und so ausgeben lassen, dass die Aufstellungen und Formulare in Aufbau und Inhalt den Anforderungen der Kommunen entsprechen, ggf. auch zur digitalen Übermittlung.

VertreterInRaum
Thomas Comann 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F06

Gehaltskonten abstimmen: Nie wieder Differenzen, in 3 Minuten erledigt!

Beschreibung

Die Digitalisierung der Gehaltsabrechnung ist so weit vorangeschritten, dass es keine Abweichungen mehr zwischen Gehaltsabrechnung und Finanzbuchhaltung geben sollte. Wenn doch, liegt es meistens daran, dass die Konten der Gehaltsbuchungen nicht genau zu den Konten passen, auf denen die Zahlungen gebucht werden oder der Gehaltsbuchungsbeleg die Werte zu stark summiert oder auch auf verschiedene Konten aufteilt, obwohl es nur eine Zahlung gibt. Wir gehen gezielt die Punkte durch, die zu Abweichungen führen können, sehen uns an, wie die Gehaltsabrechnung eingestellt sein sollte, um Differenzen zu vermeiden und die Beträge so auszugeben, dass sich Zahlungen und Gehaltsbuchungen leicht zuordnen lassen.

VertreterInRaum
Thomas Comann 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F07

Fragerunde zu DATEV Lohn und Gehalt (LuG, Personalmanagement)

Beschreibung

Dieses Forum ist da für Ihre Fragen und Themen rund um die DATEV Gehaltsabrechnung. Wir versuchen alles, was Sie dazu oder darüber wissen möchten, gut zu erklären und zu beantworten. Für Punkte, die wir eventuell aus Zeitgründen nicht sofort oder nur teilweise aufgreifen können, bieten wir nach dem Anwendertreffen Teamviewer /Anydesk-Sitzungen oder Zoom-Meetings an.

VertreterInRaum
 Thomas Comann 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F08

Fragerunde DATEV Rechnungswesen (FiBu, Anlag, Kost)

Beschreibung

Dieses Forum ist da für Ihre Fragen und Themen rund um das DATEV Rechnungswesen. Wir versuchen alles, was Sie dazu oder darüber wissen möchten, gut zu erklären und zu beantworten. Für Punkte, die wir eventuell aus Zeitgründen nicht sofort oder nur teilweise aufgreifen können, bieten wir nach dem Anwendertreffen Teamviewer /Anydesk-Sitzungen oder Zoom-Meetings an. Wenn Sie mögen, senden Sie schon vorab Ihre Fragen und Themen an: tc@prokanzlei.de

VertreterInRaum
Thomas Comann 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F09

Einmal zu schnell geklickt .. und dann?

Beschreibung

Nicht neu und doch täglich aktuell. Alltagshilfen für den sicheren Umgang mit  Mails, Web und Technik. Täuschend echte Fake-E-Mails, ausgereifte Crypto-Trojaner und Manipulation von Bank-Webseiten sind auf dem Vormarsch.
Wie Sie selbst leicht und sicher diesen Alltagsbedrohungen entgehen, ist Thema dieses Forums. Tipps und Tricks für den sicheren Umgang mit der EDV im Büro, unterwegs und zu Hause. Angriffsmaschen, anwendernahe Lösungen und Grundlagenwissen für Anwender. Schulung und persönlicher Austausch.

VertreterInRaum
Jan Benthin 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F10

Procurat! und Excel-Vorlagen – Übungswerkstatt
für P4 und P5 Anwender*innen geeignet

Beschreibung

Excel-Vorlagen erstellen, Statistikauswertungen mit Kreuztabellen leicht gemacht, Jubiläumslisten, Sortierkriterien in Excel, dieses u.v.m. können Sie anhand von Aufgabenstellungen in unserer Werkstatt am PC üben. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten im Umgang mit Excel-Exporten auch im Hinblick auf Procurat!5.

VertreterInRaum
Susanne Kochs 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F11

Einblicke in die Procurat-Zukunft für Sekretariat
Alles, was Sie zur Umstellung auf Procurat!5 wissen sollten

Beschreibung

Das neue webbasierte Procurat!5 ist seit Dezember 2021 in der Pilotphase der Schulen und wird ab Herbst sukzessive ausgerollt.
Procurat!5 kommt in einem komplett neuen Gewand, sowohl technisch als auch in der Anwendung selbst.
Im Forum geben wir Ihnen zum Einen Einblicke in die Anwendung mit Schwerpunkt Sekretariat:
Was erwartet Sie? Wie navigiert man durch das Programm? Was sind die Highlights?
Zum Anderen geben wir Ihnen alle Infos, wie sich Ihre Schule auf die Umstellung vorbereiten sollte:
Was ist in Procurat!4 vorzubereiten? Wann wäre ein guter Umstellungszeitpunkt für Ihre Schule?
Ist die Technik auf Stand?

VertreterInRaum
Carola Hojnacki
Isabel Maier
 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F12

Einblicke in die Procurat-Zukunft für Beitragsverwaltung und Buchhaltung
Alles, was Sie zur Umstellung auf Procurat!5 wissen sollten

Beschreibung

Das neue webbasierte Procurat!5 ist seit Dezember 2021 in der Pilotphase der Schulen und wird ab Herbst sukzessive ausgerollt.
Procurat!5 kommt in einem komplett neuen Gewand, sowohl technisch als auch in der Anwendung selbst.
Im Forum geben wir Ihnen zum Einen Einblicke in die Anwendung mit Schwerpunkt Beitragsverwaltung:
Was erwartet Sie? Wie navigiert man durch das Programm? Was sind die Highlights?
Zum Anderen geben wir Ihnen alle Infos, wie sich Ihre Schule auf die Umstellung vorbereiten sollte:
Was ist in Procurat!4 vorzubereiten? Wann wäre ein guter Umstellungszeitpunkt für Ihre Schule?
Ist die Technik auf Stand?

VertreterInRaum
Susanne Kochs 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F13

Wissensvertiefung Debitorenbuchhaltung

Beschreibung

Dieses Forum richtet sich an alle, die ihre Prozesse rund um die Debitorenverwaltung optimieren möchten. Wir schauen gemeinsam in die Procurat!-Beitragsverwaltung und in die Buchhaltung.
Themen können sein: Controlling der Beiträge -wurde für jedes Kind ein Beitrag erfasst
Klassenschnitt und andere Exporte
Kniffe beim Beitragseinzug
Nachträgliche Veränderungen – Umbuchungen – Rückerstattungen
OPOS-Liste – Tilgungen – Mahnungen

VertreterInRaum
Heike Poguntke 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F14

Hast‘e mal nen Tipp für mich?
Freiraum für Buchhalter*innen

Beschreibung

Das Forum bietet Freiraum für Buchhalter*innen, die Ihre Fragen, Tipps und Tricks gegenseitig austauschen möchten.
Wie organisieren Sie z.B. den Belegfluss?
Oder wie handhaben Sie Ihr Tagesgeschäft?
Bekommen Sie alle Informationen und Belege?
Wie gehen Sie damit um?
Nutzen wir das Wissen von Vielen, um im Austausch diese oder andere Fragen zu bewegen.

VertreterInRaum
Heike Poguntke 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F15

Tipps und nützliche Funktionen im täglichen Umgang mit
DATEV Rechnungswesen pro

Beschreibung

Vertiefung der Anwendung für Praktiker*innen in der Buchhaltung

VertreterInRaum
Heike Poguntke 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F16

Word und Excel-Vorlagen jetzt fit machen für Procurat! 5

Beschreibung

Sie haben viele Vorlagen an Ihrer Schule. Schon jetzt können Sie diese so verändern, dass Sie sich beim bei der Umstellung auf Procurat!5 darum nicht kümmern müssen. Tipps und Tricks, wie die Anpassungen schnell und einfach möglich sind.

VertreterInRaum
Ruela Hummel 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F17

Corporate Design in Word-Vorlagen: Tipps und Tricks zur Formatierung

Beschreibung

Heutzutage gehört ein einheitliches Corporate Design zum professionellen Auftritt einer Schule. Ein sicherer Umgang mit den Formatierungsmöglichkeiten von Word erlaubt Ihnen eine effektive und schnelle Erstellung, Änderung und Erweiterung Ihrer Wordvorlagen.

VertreterInRaum
Ruela Hummel 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F18

Professionelle Gestaltung von Word Dokumenten: Tipps und Tricks zu Serienbrieffunktionen

Beschreibung

Ob individuelle Liste, Formular oder Dokument – mit den Daten aus Procurat! werden die Vorlagen erst richtig gut. Wir schauen uns die unterschiedlichen Möglichkeiten an, die Sie hier haben, um diese Daten in die vollendete Form zu bringen.

VertreterInRaum
Ruela Hummel 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F19

Wissensvertiefung Procurat! 4 für Sekretariat

Beschreibung

Sie arbeiten schon länger im Schulsekretariat mit Procurat! und wünschen sich Anregungen und Tipps zu Auswertungen und/oder Ihren individuellen Fragen, die Sie mitgebracht haben.
Unsere Erfahrung zeigt uns immer wieder, dass viele Fragen rund um Procurat! auch eng mit Prozessgestaltung zutun haben.
Lassen Sie uns gemeinsam in den Austausch kommen und gleichzeitig die Anwendung vertiefen.

VertreterInRaum
Isabel Maier 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F20

Vorbereitung auf Procurat!5 für Sekretariat

Beschreibung

Im Laufe der Zeit schleichen sich in alle Datenbestände Fehler und Unstimmigkeiten ein. Im Hinblick auf Procurat!5 ist es empfehlenswert, Ihre Daten daraufhin zu überprüfen, zu strukturieren und zu bereinigen.
Wir zeigen Ihnen, wie man Vorschlagswerte bereinigt und ergänzt und individuelle Felder sinnvoll einsetzt.
Nach den heutigen DSGVO-Richtlinien ist es wichtig, zu überprüfen, ob es Datensätze gibt, die nicht mehr in der Datenbank gehalten werden sollten. Wir erläutern Ihnen hierzu die Funktion „Personen löschen“, auch im Zusammenhang mit dem Aufnahmeprozess.
Ebenso stellen wir Ihnen den komfortablen Export „Schüler P!5“ mit seinen Möglichkeiten vor.
Dieses Forum ist identisch mit unserem gleichlautendem Webinar.

VertreterInRaum
Ruela Hummel 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F21

Wie kann der Aufnahmeprozess sinnvoll gestaltet werden?
Welche digitalen Hilfsmittel können diesen Prozess optimal unterstützen?

Beschreibung

Der Aufnahmeprozess einer jeden Schule ist individuell und doch gibt es einige Gemeinsamkeiten: Koordination von Infoterminen, Datenerfassung, Terminvergaben der pädagogischen Aufnahmen, Schulverträge sind nur einige wenige Eckpunkte.
Folgende digitale Hilfsmittel sollen hierbei kurz vorgestellt werden:
• Online Anmeldung
• Verwendung von Word/ Excel Vorlagen
• Automatisierte und professionalisierte Dokumente
• Digitalisierung von Dokumenten
• u.v.m.

VertreterInRaum
Ruela Hummel 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F22

Sektorenkopplung
Photovoltaik für Strom, Wärme und E-Mobilität
Anwenderbericht der FWS Überlingen

Beschreibung

Wärme, Verkehr und elektrischer Strom – gibt es eine klimaneutrale Lösung für diese drei Sektoren? Schüler können an ihrer Schule vor Ort lernen, wie mit Solarstrom aus Photovoltaik vom eigenen Schuldach eine Wärmepumpe zum Heizen betrieben, der Strom für die Steckdosen bereitgestellt und Ladesäulen für Elektro-Mobilität versorgt werden können.
Lassen Sie uns darüber reden, wie auch Ihre Schule diesen Weg gehen und wie ein Energiekonzept für Ihre Schule erarbeitet werden kann. Durch ein planvolles, aufeinander aufbauendes Konzept helfen wir Ihnen, finanzielle Mittel einzusparen und ein langfristiges Energie- und Gebäudemanagement an Ihrer Schule aufzubauen.

VertreterInRaum
Michael Berger
Raymund Feger
 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F23

Austauschforum für Geschäftsführer*innen und Mitglieder der Energiekreise für das Thema: CO2 – freie Schule

Beschreibung

Von der Heizung über die Stromversorgung bis zum Parkplatz: Praxiserfahrungen an einer Schule, die sich auf den Weg begeben hat klimaneutral zu werden. Im Format eines Austauschforums sollen Erfahrungen ausgetauscht und individuelle Hürden verschiedener Schulen konzeptionell überwunden werden.

VertreterInRaum
Reinhold Häußler
Michael Berger
Raymund Feger
 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F24

Heizung und Wärme – wie wird Ihre Schule CO2-frei
Förderprogramme effektiv nutzen – ein Überblick

Beschreibung

Der mit Abstand größte CO2-Emittent einer Schule ist die Heizung. Wo kann diese Wärme CO2-frei herkommen? Was kostet das, was für Förderungen und Möglichkeiten zur Finanzierung gibt es?
In diesem Forum informiert die GLS-Bank gemeinsam mit einem Energieberater über aktuelle und geplante Förderprogramme, die Schulen auf dem Weg zur CO2-freien Schule nutzen können.
Jetzt handeln, da es derzeit sowohl für zum Heizen sehr hilfreiche Förderprogramme gibt.

VertreterInRaum
Reinhold Häußler
Michael Berger
 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F25

Konflikte sind normal. Streiten will gelernt sein!

Beschreibung

Was tun, wenn´s an der Schule kriselt? Wir möchten uns mit Ihnen austauschen, welche Wege und Maßnahmen sich in verschiedenen Konfliktsituationen anbieten.

VertreterInRaum
Daniel Laiblin 

DoFr (V)Fr (N)Sa

F26

MensaMax: Tipps & Tricks, Vertiefung Anwender

Beschreibung

Dieses Forum richtet sich an alle Mitarbeiter*innen der Schulen, die MansaMax schon im Einsatz haben.
Wir zeigen Ihnen Neuerungen, Tipps & Tricks zu den verschiedenen Anwendungsbereichen.

VertreterInRaum
Kai Breustedt 

DoFr (V)Fr (N)Sa

P01

TK-Schulsoftware Produktüberblick

Beschreibung

Wer wir sind und was wir bieten. Hier ist Raum für alles, was Sie schon immer über die verschiedenen Produkte und Module von TK-Schulsoftware wissen wollten. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick und beantworten gerne all Ihre Fragen.

VertreterInRaum
Julius Göring 

DoFr (V)Fr (N)Sa

P02

TK-Zeugnisse: Schreiben, korrigieren, drucken

Beschreibung

Wir geben Ihnen einen Einblick in das Erstellen von Text- und Notenzeugnissen: Eingabe, Korrektur, Druck und Verwaltung. Wie komfortabel und einfach ist das für die Lehrer und wie passen wir die Vorlagen und Layouts an die Vorgaben der Schule an?
Unsere neue Notenverwaltung bzw. Schülerdokumentation ermöglicht den Lehrerenden ein einfaches Pflegen der Schülerleistungen mit individuellen Gewichtungen.

VertreterInRaum
Julius Göring 

DoFr (V)Fr (N)Sa

P03

Das große Update: Deputats- und Stundenplanung mit TK-Planung

Beschreibung

Der gesamte Planungsprozess in einer Software. Erhalten Sie einen ersten Einblick in die komplett überarbeitete Stunden- und Deputatsplanung. Viele neue Funktionen auf einer intuitiven Oberfläche erleichtern die Planungsarbeit und ermöglichen einen reibungslosen Übergang zwischen den einzelnen Prozessschritten. Wie können komplexe Excel-Tabellen durch smarte und kollaborative Deputatsplanung abgelöst werden? Welche Auswertungen und Statistiken sind möglich? Wie funktioniert die Epochenplanung?

VertreterInRaum
Daniel Laiblin 

DoFr (V)Fr (N)Sa

P04

Online-Unterricht und Vernetzung mit der TK-Bildungsplattform

Beschreibung

Mehr als eine Lockdown-Lösung. Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich dabei zu unterstützen innerhalb der Schule in Kontakt zu bleiben, Unterricht in virtueller Form zu ermöglichen und Materialien auszutauschen. Dabei liegt das Augenmerk auf einer einfachen und intuitiven Bedienung.
Erfahren Sie mehr über die Bildungsplattform, deren Werkzeuge, welche zahlreichen neuen Funktionen bald zur Verfügung stehen und wie auch überregionale Vernetzung möglich sein wird.

VertreterInRaum
Julius Göring 

DoFr (V)Fr (N)Sa

P05

ELO – zentrales Dokumentenmanagement mit Prozessmodulierung
Modul I – digitale Personalakte

Beschreibung

Eine mit ELO digitalisierte Personalverwaltung bietet Ihnen den besten Schutz der sensiblen Mitarbeiterdaten von der Krankmeldung über Elternzeitnachweise bis zu den Rentenbescheiden: zentral verwaltet, geschützt vor unberechtigtem Zugriff und zertifiziert EU-DSGVO konform. Mit automatischen Benachrichtigungen z.B. für Fristen (Probezeit usw.) und verschiedenen Vorlagen wird Ihnen mit diesem Tool die Arbeit spürbar erleichtert. Prozesse werden klar und verbindlich festgelegt und können so auch für neue Mitarbeitende leicht nachvollzogen, erlernt und angewendet werden

VertreterInRaum
Laurin Fritz
Reinhold Häußler
 

DoFr (V)Fr (N)Sa

P06

ELO – zentrales Dokumentenmanagement
Modul II – Dokumentenmanagement für Buchhaltung

Beschreibung

Am Beispiel von Lieferantenrechnungen zeigen wir, wie DATEV Rechnungswesen und zentrales Dokumentenmanagement mit ELO zusammenwirken, wie die Belege bearbeitet, freigegeben, archiviert, die Buchungen dazu generiert und im Rechnungswesen verarbeitet werden.
Wir gehen ein auf verschiedene Möglichkeiten, ELO in den Arbeitsalltag zu integrieren. Sie erhalten einen Eindruck über Prozesse, Herangehensweisen und wie ein zentrales Dokumentenmanagement die Finanzbuchhaltung ergänzt und die Bearbeitung erleichtert.

VertreterInRaum
Thomas Comann 

DoFr (V)Fr (N)Sa

P07

ELO – zentrales Dokumentenmanagement für sämtliche Dokumente
der Schule – Ein Überblick

Beschreibung

Verwalten Sie alle Ihre Dokumente digital, datenschutzkonform und effizient.
ELO ist mehr als die digitale Archivierung von Dokumenten. Es gibt Ihnen zum Einen die Möglichkeit gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und zum Anderen können Sie schnell und effizient Dokumente, Emailverkehr und Daten aller Art suchen und mit Workflows Ihrer Verwaltung verknüpfen.
Die ELO Suite ist das Arbeiten mit lebenden Dokumenten innerhalb eines intelligenten Systems.
Ein ECM-System (Enterprise-Content-Management) ist eines der Herzstücke der IT-Landschaft in Ihrem Unternehmen. Es kommuniziert mit allen Systemen und bildet digitalisierte Arbeitsabläufe in unterschiedlichen Abteilungen ab.
In diesem Forum werden Beispiele für das praktische Arbeiten mit ELO aufgezeigt.

VertreterInRaum
Reinhold Häußler
Laurin Fritz
 

DoFr (V)Fr (N)Sa

P08

Triargos Modulierung von Prozessen (TRIMO-P) in der Verwaltung

Beschreibung

Wer macht Wann Was?
Das möchten Sie herausarbeiten, neu denken und verbindlich festhalten.
TRIMO-P ist ein effizientes und einfach zu handhabendes Werkzeug dafür, das wir Ihnen in unserem Forum gerne vorstellen.
Wir erarbeiten gemeinsam einen Muster-Prozess und stellen diesen dann mit TRIMO-P dar. Eine unersetzliche Vorarbeit auch für den Einstieg in ELO.

VertreterInRaum
Isabel Maier
Laurin Fritz
 

DoFr (V)Fr (N)Sa

P09

Einblick in die Möglichkeiten der ProSchuleApp

Beschreibung

Mit der TRIARGOS ProSchule App vereinfachen Sie die Kommunikation zwischen Verwaltung, Lehrern und Eltern. Ob Sie dringend eine Nachricht an eine bestimmte Gruppe von Eltern schicken müssen oder Ihren nächsten Elternsprechtag koordinieren möchten, mit der ProSchule App geben wir Ihnen die passende Software an die Hand.

VertreterInRaum
Laurin Fritz 

DoFr (V)Fr (N)Sa

P10

Technik bereit für P!5

Beschreibung

„Es kommt – Planungshilfen und Infos zum Wechsel auf P5. Neuanschaffungen richtig planen, vorhandene Systeme prüfen und für den Einsatz vorbereiten. Infos zur eingesetzten Technik, kommenden Anforderungen und technischer Realisierung.
Info- und Austauschforum für Entscheider, Planer und technische Betreuer.“

VertreterInRaum
Jan Benthin 

DoFr (V)Fr (N)Sa

P11

MensaMax: Schulessen, Verwaltung und Ausgabe

Beschreibung

Produktvorstellung und Präsentation von MensaMax, der Software für die Schulverpflegung. Sie erhalten einen Einblick in die Bereiche „Essen und Kiosk“ und „Bezahlung“.

VertreterInRaum
Kai Breustedt 

DoFr (V)Fr (N)Sa

Agenda

Der Marktplatz ist parallel zu den Foren besetzt:

Donnerstag 15:15 – 18:00 Uhr

Freitag Vormittag 09:30 – 12:45 Uhr

Freitag Nachmittag 14:15 – 16:00 Uhr

Samstag 09:15 – 12:45 Uhr